|
Bei der Verpackung von Bananen kommt es immer wieder zu Ausschuss. Sei es, weil die Bananen zu klein, zu reif, zu unförmig sind, oder aus sonstigen Gründen, die aus einer eigentlich guten Frucht organischen Abfall machen. Bisher wurde dieser Ausschuss als Viehfutter verwendet. Zu Mehl verarbeitet hat sie aber viel hochwertiges Potenzial, das sich vor allem Bäcker und Konditoren zunutze machen könnten. Das Mehl enthält kaum Fett, dafür einen hohen Gehalt an Eisen, Magnesium, Ballaststoffen und es ist vor allem glutenfrei. Deshalb wäre es besonders für Menschen geeignet, die eine spezielle Ernährung beachten müssen. Immerhin gibt es auf den Kanaren rund 20.000 diagnostizierte Gluten-Allergiker und weitere 192.000 Diabetiker. Beide Gruppen könnten von dem neuartigen Produkt profitieren. Bananenmehl ist daher vor allem für Bäcker, Konditoren und die Lebensmittel-Industrie interessant. Ein Brot, Kuchen oder Nudeln aus Bananenmehl könnte sogar aus touristischer Sicht als Kanarenspezialität attraktiv sein. Die Schale, die bei der Produktion übrig bleibt, könnte außerdem noch zu Viehfutter-Pellets weiterverarbeitet werden.
Die Vorzüge der grünen Banane
Die grüne Banane hat eigentlich einen bitteren Geschmack. Im Mehl geht dieser allerdings verloren. Das Mehl enthält kaum Zucker und Kohlehydrate, dafür aber viele Mineralien. „Wir könnten aus eigenen Mitteln ein einzigartiges und überaus gesundes Produkt herstellen, von dem viele Menschen, Produzenten und Konsumenten, profitieren würden“, so die Leiterin der Forschungsgruppe, Ana Piedra Buena Díaz. Zu den Vorzügen gehört, dass die grüne Banane beim Abnehmen hilft und die Aufnahme von Glucose bei Diabetikern verringert. Sie hilft bei Darmverstopfung und Übersättigung, verringert den Hunger, verhindert Muskelkrämpfe und beschleunigt den Stoffwechsel. Eine vorbeugende Wirkung wird ihr auch in Bezug auf Herzerkrankungen und Prostata-Krebs zugeschrieben. Es gibt also viele Gründe, diesen sogenannten Bananenabfall nicht ungenutzt ans Vieh zu verfüttern, sondern stattdessen zum Wohl der Menschen zu nutzen. Kanarische Wissenschaftler arbeiten an einer sinnvollen Umsetzung ihrer Erkenntnisse.