Eiskugelkopfschmerz: Nach Eis und Sorbet Kopfweh
In den Eisdielen herrscht derzeit wieder Hochkonjunktur – für den „Eiskugelkopfschmerz“ ebenfalls. Denn kaltes Speiseeis kann einen kurzen und intensiven Kopfschmerz, den sogenannten Kältekopfschmerz, auslösen, teilt die Techniker Krankenkasse (TK) in Niedersachsen mit.
Nach Eis und Sorbet Kopfweh.© TK-Pressefoto+8512001407
16.07.2013 -
Schmerzempfindliche Migränepatienten sollten – auch wenn es schwerfällt – die kalte Köstlichkeit meiden, da dadurch Migräneanfälle ausgelöst werden können. Der unschöne Kopfschmerz nach Speiseeisgenuss wird möglicherweise durch einen plötzlichen Kältereiz am Gaumen produziert, bei dem auch die Kopfmuskeln und Gefäße verkrampfen. Aber nicht nur Speiseeis, auch Eiswürfel oder sehr kalte Getränke können diesen Effekt auslösen. Je kälter Speisen und Getränke sind, desto heftiger kann der Kältekopfschmerz sein, der in der Regel aber nur kurz anhält.
Damit es ein Genuss ohne Reue ist, rät die TK, das cremige kalte Vergnügen langsam im Mund zu erwärmen und erst dann herunterzuschlucken. So wird der Temperaturunterschied zwischen Eis und Gaumen reduziert und der Reiz vermieden, der den „Eiskugelkopfschmerz“ auslösen kann.