|
Sekundenbruchteile, die über schwere Unfälle und im schlimmsten Fall über Menschenleben entscheiden können. Klimatisierte Autos schaffen wirkungsvoll Abhilfe. Doch für eine optimale Wirksamkeit muss das Kühlungsgerät richtig bedient werden. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat die wichtigsten Tipps für den Umgang mit der Aircondition im Fahrzeug zusammengefasst.
So ist auch mit einer Klimaanlage im Auto möglichst im Schatten zu parken. Vor Fahrtantritt sollten Türen und Fenster kurze Zeit geöffnet werden, um die überhitzte Innenraumluft entweichen zu lassen. Bei Fahrtantritt sind Klimaanlage und Lüftung auf maximale Leistung zu stellen. Die ersten zwei Minuten kann durchaus mit geöffneten Fenstern und (wenn vorhanden) geöffnetem Schiebedach gefahren werden, um den warmen Luftstau möglichst zügig nach draußen zu befördern. Dann werden Fenster und Schiebedach geschlossen, und die Klimaanlage wird auf die gewünschte Innenraumtemperatur eingestellt; die meisten Autofahrer empfinden einen Temperaturbereich zwischen 20 und 24 Grad Celsius als ideal.
Wer glaubt, eine Klimaanlage sei nur im Hochsommer sinnvoll, der irrt. Auch bei Regen und weniger hohen Temperaturen leistet sie gute Dienste bei der Entfeuchtung des Innenraums. Auch beschlagene Scheiben lassen sich mit ihr schnell beseitigen. Dabei ist der Luftstrom auf die Windschutzscheibe zu richten, die Lüftung auf „Umluft“ zu stellen und die höchste Gebläse- und Heizungsstufe zu wählen. Nach kurzer Zeit wird der Umluftbetrieb wieder ausgeschaltet und beim Gebläse eine mittlere Einstellung gewählt. Die Klimaanlage entfeuchtet so die Innenraumluft, und die Scheiben werden schnell frei.
Wer seiner Klimaanlage etwas Gutes tun und lange Freude an ihr haben will, sollte sie mindestens einmal in der Woche für zehn Minuten einschalten, so der Experten-Rat. Dadurch bleibe das Kältemittel im Kreislauf und verhindere das Austrocknen der Dichtungen. (Auto-Reporter.NET/arie)